|
 |
(Peter Frank, Sakkhara) Jetzt ist es bald wieder soweit in
Deutschland, es gibt wieder Datteln (auch frische) zu kaufen.
Bei uns werden sie zur Zeit geerntet, aber davon später.
Zuerst möchte ich ein bisschen über Datteln berichten.
Datteln sind die Früchte der Dattelpalme, die bis 25 m
hoch und bis zu 200 Jahre alt wird. Dattelpalmen beginnen mit
etwa 10 Jahren zu fruchten, erreichen mit etwa 30 Jahren ihren
Höchstertrag (durchschnittlich etwa 70 kg je Palme, maximal
150 kg) und lassen mit dem Ertrag oft erst mit 100 Jahren nach.
Die Dattelpalme ist sozusagen die 'eierlegende Wollmilchsau’
der Gegenden, wo sie angebaut wird. Natürlich werden die
Früchte geschätzt, aber auch der Rest der Palme wird
verwertet. Es gibt Zäune aus dem 'Holz’ der Palmwedel,
Kistchen und Möbel. |
Die Wedel selbst werden in Unterständen als Dach verwendet,
der Stamm für Balken und als Konstruktionselement für
verschiedene Bauten.
Heimisch ist die ( arabische ) Dattel im subtropischen Afrika. Die
bedeutendsten Anbaugebiete sind Nord- und Südafrika, aber auch
in Israel, Griechenland, Iran, Irak (Mündungsgebiet des Euphrat
und Tigris), Australien, Kalifornien, Arizona, Texas, Mexiko werden
Datteln angebaut. Europäischer Hauptumschlagplatz für
Datteln ist Marseille.
Die Dattel selber wird wegen ihres wohlschmeckenden und nahrhaften
Fleisches geschätzt und selbst die harten, ungenießbaren
Kerne werden gepresst und daraus Öl gewonnen.
Die Nähr- und Inhaltsstoffe sprechen für sich:
100g (getrocknete) Datteln weisen einen Brennwert von 1.150 kJoule
auf und enthalten etwa:
60 bis 70 % Invertzucker (entspricht etwa 70g)
10 bis 20 % Wasser (entspricht etwa 16 g)
6 bis 7 % Eiweiße (entspricht etwa 4g)
8 bis 9 % Ballaststoffe (entspricht etwa 8g)
ferner (etwa 2%) Phosphor, Calcium (etwa 32mg), Eisen (etwa 1,1
mg), Magnesium, sowie Vitamin A (etwa 5 RE), B, C und D.
Wegen des hohen Zuckergehalts konservieren sich die Datteln beim
Trocknen von selbst und sind lange haltbar.
Datteln sollen eine remineralisierende Wirkung haben.
Samen:
5 bis 6 % Proteine
8 bis 10 % Öl
Datteln sind also eine richtige Kraftnahrung, die Magen und Darm
nicht belastet.
Reife Datteln werden zum sofortigem Verzehr geerntet. Aus entkernten
Früchten wird Marmelade hergestellt.
Für den Versand erntet man Datteln halbreif. Sie werden dann
in der Sonne oder unter künstlicher Wärme getrocknet und
zum Versand eng zusammengepresst. Gelegentlich werden die getrockneten
Datteln auch mit Sirup überzogen. Dadurch sollen sie weich
bleiben, wodurch aber auch ihr ohnehin hoher Zuckergehalt noch erhöht
wird.
Datteln werden als Dattelkompott, in Obstsalat, halbiert und mit
Käse gefüllt, mit Käse und Speck als Dattelspieß
gegrillt, mit Marzipan und Nougat gefüllt, zubereitet.
Früher wurden die getrockneten Früchte medizinisch verwendet.
Dattelmehl wird aus trockenen Datteln gewonnen und in der Süßwarenherstellung
verwendet. "Dattelhonig", ein eingedickter Auszug aus
weichen Früchten (Presssaft), ist eine beliebte Süßware.
Außerdem wird Dattelsirup, sowie die Dattelpaste "Dilbis"
gewonnen.
Dattelwein kann aus zerriebenen Datteln gewonnen werden. Dabei werden
die zerriebenen Früchte mit gleichen Teilen auf 35 bis 40°C
erwärmten Wasser gemischt und unter Zugabe von Weinsäure
und Tannin angesetzt.
Auch Dattelschnaps wird hergestellt (nicht hier in Ägypten).
Dattelkerne können geschrotet als Futtermittel oder Kaffeeersatz
genutzt werden.